Anlässlich des Wiener Filmfestivals, das auch heuer vom 22. Oktober bis 1. November in zehn Wiener Kinos stattfinden wird, haben wir die Säle unter die Lupe genommen. So erfahren wir, welche sich am besten für intime, interessante, verrückte und einfach nur coole und einzigartige Hochzeiten eignen.

An ungewöhnlichen Orten zu heiraten, macht Freude. Deshalb steigen die Anfragen österreichischer und internationaler Brautpaare, die Zeremonie weg von den üblichen Räumlichkeiten zu verlegen. Ob der französische Flair des Studio Molière, ein Hauch vom Hollywood der 70-er Jahre im Gartenbau, oder gediegen im Metro Kinokulturhaus als Location zu Eurer Hochzeit passt: In diesem Artikel findet Ihr alle notwendigen Information und Kontaktdaten dazu.

Gartenbaukino

Als klassisches Premierenkino mit eindrucksvoller Leinwand und unverwechselbarem Ambiente das Flaggschiff der urbanen Kinokultur in Wien, gehört das Kino im ehemaligen k.u.k. Gartenbaugesellschaftpalais schon seit 1973 zur VIENNALE.  

1010 Wien , Parkring 12  / U3 Stubentor, U4 Stadtpark

für Veranstalter - Gartenbaukino

Mit der Übernahme des Kinos durch die Stadteigene KiBA (Kinobetriebsanstalt) 1947, wurde bereits der erste Schritt in Richtung „Gartenbaukino neu“ gesetzt. Am 19. Dezember 1960 wurde die Kultstätte nach Plänen von Architekt und Bauherr Robert Kotas  mit der glanzvollen Premiere von Stanley Kubrick’s SPARTACUS, in Anwesenheit von Hauptdarsteller Kirk Douglas und seiner Frau Anne Buydens (sowie, unbestätigten Aussagen zufolge, dem Regisseur selbst) stilgerecht eröffnet.

Kirk Douglas in „Spartacus“ über ORF

In den frühen 80er Jahren wird der Buffetbereich neu gestaltet und die Bestuhlung geändert. Nach einigem hin und her steht das Fassungsvermögen des Saals nun bei 736 Sitzplätzen.

Gartenbaukino - fiylo
(c) www.gartenbaukino.at

Das GARTENBAUKINO kann für Hochzeiten und andere Zwecke, wie Premieren, Events, Firmenfeiern, Produktpräsentationen und vieles mehr gemietet werden.

Kontakt
ENTUZIASM KinobetriebsGmbH
+43 1 361 1960-18
office(at)gartenbaukino.at

Österreichisches Filmmuseum

Das Österreichische Filmmuseum ist nicht nur Spielstätte für die große Retrospektive, sondern auch Festivalkino, in dem Spezialprogramme und Filme aus dem Hauptprogramm der VIENNALE gezeigt werden. 

1010 Wien, Augustinerstraße 1 / U1, U2, U4 Karlsplatz/Oper

Der Kinosaal des Filmmuseums Wien hat 163 Sitz- und 2 Rollstuhlplätze, ist barrierefrei zugänglich und verfügt über eine induktive Höranlage. Er kann für Filmvorführungen, Tagungen, Lehrveranstaltungen und Präsentationen angemietet werden; während der Spielsaison (September bis Juni) tagsüber, außerhalb der Spielzeit auch abends. Der Anmeldezeitraum richtet sich je nach Buchungslage und Planungsaufwand.

Auf Wunsch übernimmt die Filmbar im Foyer des Filmmuseums die Bewirtung der Gäste.
Die vorab von Dario und Luca Formisano auf Aperitivo-Bar Schiene gebrachte Filmbar wird seit Sommer 2019 von Johann Fuchs betrieben. Der Schanigarten fühlt sich an, wie das Tüpfelchen auf dem i, um großartige italienische Häppchen und Antipasti, Snacks mit Prosciutto, Salami und Parmesan zu genießen – mit Blick auf den Albertinaplatz.


Öffnungszeiten

Täglich von 12 bis 23 Uhr

Kontakt
Johann Fuchs
+43 | (0)699 10 88 88 34
filmbar@filmmuseum.at

Urania

Ihre markante Architektur,  die Lage an der Mündung des Wienflusses in den Donaukanal sowie die Kombination aus Kino, Puppentheater, Volkshochschule, Café-Restaurant und Sternwarte machen die Urania zu einer sehr eigenwilligen und speziellen Location.

1010 Wien , Uraniastraße 1 / U1, U4 Schwedenplatz

Nach einem umfassenden Umbau in 2002/2003 stehen insgesamt 22 Veranstaltungsräume, für Veranstaltungen mit 20 bis 150 Personen – barrierefrei – zur Verfügung. Besonders eindrucksvoll: Der Dachsaal!

Der Dachsaal bietet Platz für rund 194, der Mittlere Saal ist größer und bietet Bestuhlung nach Auditorium-Art für 250 Personen; – vor Corona! Das Platzangebot kann sich, je nach Maßnahme, um bis zu 60% verringern.

Kontakt
Andrea Pitsch
+43 1 891 74 – 101 500
andrea.pitsch@vhs.at

Stadtkino im Künstlerhaus

Das frühere Künstlerhauskino – neu eröffnet in 2013 als “Stadtkino im Künstlerhaus” steht seit 2005 auf der Liste der Viennale Kinos. 

1010 Wien , Akademiestraße 13 / U1, U2, U4 Karlsplatz/Oper

Stadtkino im Künstlerhaus (c) Manfred Werner/Wikipedia

Um die gastronomische Verpflegung der Gäste kümmert sich das Ludwig und Adele Café und Garten. Seit der Eröffnung des Albertina Modern Museum im Künstlerhaus, bespielt das erfahrene Restaurantteam, das auch Projekte in Locations am Yppenplatz, Badeschiff oder Wienmuseum umsetzt, auch das Museumscafé im Künstlerhaus. Eine umfassende Restaurantkritik dazu findet Ihr hier.

Der Kinosaal der Stadtkino Wien hat 285 Sitzplätze; das Fassungsvermögen ist Corona-bedingt reduziert.

Kinosaal (c) Stadtkino Wien

Kontakt Catering
+43 1 890 177 2
office@ludwigundadele.at

Kontakt Veranstaltungen und Kooperationen
Wiktoria Pelzer
01 361 81 81 – 16
w.pelzer@stadtkinowien.at

Metro Kinokulturhaus

Zweifelsohne eines der schönsten Kinos in Wien, das als früheres Biedermeiertheater mit Samt, Stuck und Balkon aufwarten kann. 

1010 Wien , Johannesgasse 4 / U1, U2, U4 Karlsplatz/Oper, U4 Stadtpark

Metro Kino (c) Filmarchiv Austria

Die  Locations des Filmarchiv Austria können für externe Veranstaltungen angemietet werden. Im METRO Kinokulturhaus stehen neben dem einzigartigen historischen Saal mit 161 Plätzen und Nebenräumlichkeiten, der Eric-Pleskow-Saal mit 50 Plätzen, oder auch die Project-Lounge (120 m2, flexibel bestuhlbar) für Hochzeiten und andere Feiern zur Verfügung. 

Metro Kinobar (c) Filmarchiv Austria, S. Dostal

Die Sommer-Residenz des Filmarchiv Austria, das Audiovisuelle Zentrum Augarten, hat ein Studiokino mit 45 Plätzen, und ein absolutes Highlight für die warme Jahreszeit: den wunderbaren Naturgarten (ca. 5 000 m2) mit Palettenpavillon (für ca. 50 Personen).

Naturgarten (c) Filmarchiv Austria, S. Dostal
KONTAKT

Mag. Florian Widegger
f.widegger@filmarchiv.at
+43 (0)1 216 13 00 – 212

Bianca Novotny
b.novotny@filmarchiv.at

ÖFFNUNGSZEITEN

MO–FR 17:00–23:00
SA/SO 14:00–23:00
(Abweichungen bei Festivalbetrieb)

Um im Windmühlenkampf gegen die Auswirkungen der Pandemie bestehen zu können, haben die Organisatoren der VIENNALE dieses Jahr fünf weitere Wiener Kinos zur Teilnahme eingeladen. Diese sogenannten Circuit-Kinos erlauben es, die durch die Einhaltung von Mindestabständen stark reduzierten Platzverhältnisse etwas auszugleichen, indem Filme an zwei Spielorten gezeigt werden können.

WOLKENKUCKUCK hat sich einen dieser grandiosen Orte angesehen:

Votivkino

In unmittelbarer Nähe zur Hauptuniversität gelegen, umgibt dieses 1912 gegründete Kino trotz seiner langen Geschichte ein junger Charme.

Mit seinen insgesamt 3 Sälen bietet das VOTIV KINO mehr als genug Platz (Studio – 66 Sitzplätze; Votiv3 – 85 Sitzplätze, Großer Saal – 176 Sitzplätze) für jede erdenkliche Art von Feier: Hochzeiten, private Filmvorführungen, Premieren, Präsentationen, Firmenfeiern, Events, Tagungen uvm. Die Räume können auch auch einzeln gemietet werden.

1090 Wien , Währinger Straße 12 | U2 Schottentor

Die Kinos | Votiv Kino De France

Das VOTIVKINO Café, inklusive Kaffeehaus-Ausstattung, ist eine der ältesten und traditionsreichsten Kinobars in Wien und kann für Feiern aber auch Vorträge oder dgl. dazu gemietet werden.

Das berühmte Filmfrühstück findet zwischen September und Juni jeden Sonntag im VOTIVKINO statt. Coronabedingt gibt es derzeit – erst einmal bis Dezember – mit dem Filmticket ein Minifrühstück mit Kaffee (gratis Refill), um €10,50.

Votiv Kino De France

Das KINO DE FRANCE ist die kleinere Location, sehr zentral gelegen fast direkt am Ring bei der Station Schottentor. Es verfügt über 2 Säle, die auch einzeln gemietet werden können (Saal 1 – 112 Sitzplätze; Saal 2 – 82 Sitzplätze) und einen kleinen Kaffeehausbereich.

Kontakt
Barbara Kastner
office@filmladen.at